AGW 14-18 · Milex · Tavannes |
Gemeinsames Forum der Interessen- und Arbeitsgemeinschaft Weltkrieg 14-18 (AGW 14-18), der Homepage Lexikon des 1. Weltkriegs und der Homepage Tavannes. Hier gehts zur Forenübersicht und zur Suche. |
![]() ![]() | Bitte um Hilfe bei der Uniform Abgesandt von Georg am 27.02.2021 - 20:45: Servus, Ich habe heute ein altes Bild eines Vorfahren von mir in die Hände bekommen. Je länger ich es betrachte, umso mehr versuche ich natürlich zu erkennen und zu lernen. Kann mir also bitte jemand Kundiges bei der Datierung der Uniform, bzw. dem Rang meines Vorfahren helfen, so er denn zu erkennen ist. Was ich für mich persönlich vermute ist WK 1, um 1917 und Offizier (eines Bayerischen Leibregimentes?). Aufgenommen wurde es auf alle Fälle bei/in Lüttich. Besten Gruss Georg ![]() ![]() |
![]() | Antwort von Jens am 28.02.2021 - 00:54 Hallo Georg, dürfte sich um einen Unteroffizeir handeln, siehe z. B. hier: https://www.milex.de/forum/anhaenge/full/1328-4-uniformenmsg_0.jpg Wenn Dir der Name bekannt ist und derjenige aus Bayern war, dann kannst Du in den bay. Stammrollen suchen: https://www.ancestry.de/search/collections/1631/ Gruß Jens |
![]() | Antwort von Georg am 28.02.2021 - 08:19 Servus, Vielen Dank für die schnelle Antwort, lieber Jens. Bayerisch war der Verwandte nicht, aber wir waren bis 1920 im Landkreis (Saar-Pfalz-Kreis) bayerisch verwaltet. Uffz könnte tatsächlich sein; in Bezug auf das Portepee zumindest. Bei den Kragenspiegeln versuche ich mich mal diesbzgl. mehr am Originalbild zu orientieren. Gruss Georg |
![]() | Antwort von Jens am 28.02.2021 - 09:15 Hallo Georg, die Pfalz war damals unter bayerischem Kommando. Konntest Du seinen Namen in den bay. Stammrollen finden? Ansonsten auch mal in den Verlustlisten schauen, dort wurden auch Verletzte & Vermisste aufgeführt: http://des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search Und noch ein kleiner Hinweis, er trägt kein Portepee (mit geschlossener Quaste) sondern einen Faustriemen oder Troddel: http://www.bajonett.de/Troddel/troddeln_und_faustriemen.htm ... mit den Kragen-Tressen(-borte) und ohne Kragen-Knopf dürfte er schon Unteroffizier gewesen sein. Mit brandenburger Ärmelaufschlägen (drei senkrechte Ärmelknöpfe) und einfache Ziffern (evtl. eine 23 ???) wäre vermutlich Infanterie möglich!? Kannst Du die Ziffern auf den Schulterklappen besser erkennen oder zeigen? Desweiteren auch die Mützen-Kokarden? Er trägt noch den blauen Waffenrock M95: https://www.kaisersbunker.com/gtp/waffenrock.htm Welcher Geburtsjahrgang war er? Er macht einen etwas älteren Eindruck: http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/wehrpfl.html . .. daher wären auch Reserve- oder Landwehr-Einheiten möglich!? Gibt es sonst noch weitere Bilder oder Dokumente? Gruß Jens |
![]() | Antwort von Georg am 28.02.2021 - 09:30 Servus, Am Dienstag werde ich meinen Vater (Ü 80) aufsuchen und mal versuchen, das ein oder andere zu erfahren. Ansonsten lebt keiner mehr zum Fragen. Bessere Bilder muss ich gleich mal versuchen. To be continued 😉... Gruss Georg |
![]() | Antwort von Georg am 28.02.2021 - 10:53 Servus, Sodele, Jens... Ich habe nochmal 2 Aufnahmen erstellt. Allerdings hole ich da nicht mehr wirklich viel raus mit meinen Mitteln. Auf der Schulterklappe vermeine ich eine 93 (?) zu erkennen. Der Kragen hat den Aufnäher gestreift. Das mit der Troddel ist natürlich richtig. Die nähere Aufnahme der Kokarde gibt für mein Empfinden nichts weiter mehr her. Zu grobkörnig 🤷🏼 Gruss Georg ![]() ![]() |
![]() | Antwort von Jens am 28.02.2021 - 16:30 Hallo Georg, ich denke es dürfte ein "22" sein!? Bei der Kokarde kann ich leider auch nichts erkennen (ob es z. B. eine preußische oder bayerische Kokarde sein könnte). Der Streife am Kragen (und an den Ärmelpatten) sind Unteroffizierstressen - siehe preußisches Beispiel hier: https://www.pickelhaubes.com/bb/viewtopic.php?t=14004 Zum blauen Waffenrock M95 (mit den Ärmelaufschlägen) und Schulterstück nur mit Zahlen, könnte für Bayern evtl. das kgl. bayer. 22. Inf.-Rgt. möglich sein???? http://wiki-de.genealogy.net/22._IR_(KB) Aber wenn Bayern stimmt und Du einen Namen hast - muss man nicht lange herumrätseln - dann kannst Du das in den bay. Stammrollen überprüfen: https://www.ancestry.de/search/collections/1631/ Gruß Jens |
![]() | Antwort von Jens am 28.02.2021 - 17:28 ... hier ein bay. Waffenrock M95 des bay. 22. Inf.-Rgts., aber als Feldwebel: https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=6440&cachesLoaded=true (dort auf der Seite steht "Unteroffizier" ist aber genau genommen ein Feldwebel! (wegen dem Kragenknopf und den zwei Tressen an den Ärmelpatten). Gruß Jens |
![]() | Antwort von Georg am 28.02.2021 - 17:35 Servus, Bis hierhin vielen Dank, Jens. Das 22ste würde auch von der Nähe des (noch vermutlichen) Wohnortes her perfekt passen. Den Namen versuche ich herauszufinden und dann sehe ich, was ich ggf. in den Stammrollen herausfinden kann. Gruss Georg |
![]() | Antwort von Jens am 28.02.2021 - 23:01 Hallo Georg, alles klar - dann viel Erfolg! Gruß Jens |
![]() | Antwort von Georg am 02.03.2021 - 18:42 Servus, @Jens... Das Rätsel ist gelöst! Es handelt sich um einen meiner Urgroßväter väterlicherseits. Er war vom Rang her Unteroffizier beim Königlich Bayerischen 22. Infanterie-Regiment „Fürst Wilhelm von Hohenzollern“ in Zweibrücken. Da er Bäckermeister war, durfte er dort die Bäckerei leiten. Das Bild sollte um 1917 entstanden sein, vermutet mein Vater. Auch vermutet er, dass er hier (in Belgien) als Reservist eingesetzt war. Seine Vermutungen resultieren aus Erinnerungen an Erzählungen aus seiner Kindheit und Jugend. Da kann natürlich ein gewisses Maß an altersbedingter Vergesslichkeit dazu kommen 🤷🏼. Gruss Georg |
![]() | Antwort von Jens am 03.03.2021 - 09:56 Hallo Georg, prima - dann passt ja alles soweit gut zusammen! Gruß Jens |