AGW 14-18 · Milex · Tavannes |
Gemeinsames Forum der Interessen- und Arbeitsgemeinschaft Weltkrieg 14-18 (AGW 14-18), der Homepage Lexikon des 1. Weltkriegs und der Homepage Tavannes. Hier gehts zur Forenübersicht und zur Suche. |
![]() ![]() | Feldpostkarte Abgesandt von Uwe Lexow am 31.01.2021 - 15:33: Hallo, kürzlich erhielt ich die Kopie einer Feldpostkarte von 1916 (Vorder- und Rückseite). Die im Text genannten Personen sind mir bekannt. Da kein Ort in der Adresse steht, interessiert mich, wohin die Karte geschickt wurde. Sicherlich waren die Männer auf dem Foto einfache Soldaten (teilweise auch nicht mehr die jüngsten). Der in der Mitte unten hat aber Striche am Kragen. Was bedeutet das? Viele Grüße U. Lexow ![]() ![]() |
![]() | Antwort von nemo am 31.01.2021 - 16:25 Hallo Uwe, die Adresse war der Truppenübungsplatz Gruppe in Westpreußen. https://de.wikipedia.org/wiki/Truppen%C3%BCbungsplatz_Gruppe Dort lag das nicht mobile Landsturm-Infanterie-Ausbildungs-Bataillon des XVII. Armeekorps mit der Batillonsnummer XVII.18. Gruß Nemo |
![]() | Antwort von Uwe Lexow am 31.01.2021 - 17:07 Hallo Nemo, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich wusste nicht, dass es einen Ort "Gruppe" gab. Ich nahm an, die Karte ging an die Gruppe Westpreußen. Gruß Uwe |
![]() | Antwort von Ruhrpottpreuße am 01.02.2021 - 05:59 Hallo! Eine sehr interessante Karte! Der Absender ist also vom sächs. Res.Inf.Rgt.107. Dieses wurde in Leipzig aufgestellt. Nur verstehe ich den Zusatz "Stadt Nürnberg" nicht... Auch das "Ägypten" erklärt sich mir nicht. Könnte etwas "Privates" sein... Die Striche am Kragen zeige nur, daß es sich bei dem Herrn um einen Unteroffiziersdienstgrad handelt. Am Mantel waren die Rangabzeichen auf der Jacke ja nicht sichtbar. Gruß, Andreas |
![]() | Antwort von Uwe Lexow am 01.02.2021 - 12:24 Hallo Andreas, das mit "Ägypten" war sicherlich nicht ernst gemeint oder wollte die sächsische Armee wirklich nach Ägypten? Jedenfalls ist der Soldat Haschke Soldat geblieben. Haschke wohnte in Leipzig, war aber Preuße, da sein Vater aus der Nähe von Halle stammte. Zimmermann wohnte in Breslau. Er ist 1918 im Lazarett in der Nähe von Koblenz an der Spanischen Grippe gestorben. Gruß Uwe |